DATENSCHUTZ
DATEN-
SCHUTZ
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der Franz Gusenbauer Ges.m.b.H., ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 25. September 2024
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf deren Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen.
Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung erfolgt, um die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Zusätzlich zur DSGVO gelten in Österreich nationale Datenschutzbestimmungen, insbesondere das Datenschutzgesetz (DSG). Dieses Gesetz enthält spezielle Regelungen unter anderem zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Berichtigung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke sowie zur Datenübermittlung und zur automatisierten Entscheidungsfindung.
Hinweis zur Geltung der DSGVO und des Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Information gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zur besseren Verständlichkeit und aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung werden Begriffe der DSGVO verwendet. So ersetzen die Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ die im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“. Die rechtliche Bedeutung der Begriffe richtet sich jedoch nach dem Schweizer DSG, sofern dieses anwendbar ist.
2. Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
3. Datenspeicherung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben, sobald die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen wird oder keine rechtliche Grundlage für die weitere Verarbeitung besteht. Dies gilt insbesondere, wenn der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn gesetzliche Vorgaben oder besondere Interessen, wie rechtliche Verpflichtungen, eine Archivierung erfordern.
Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorschriften aufbewahrt werden müssen oder die für rechtliche Ansprüche oder den Schutz der Rechte Dritter notwendig sind, werden entsprechend archiviert. Unsere Datenschutzhinweise bieten weitere Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten. Sollten für die Aufbewahrung oder Löschung unterschiedliche Fristen angegeben sein, gilt stets die längste Frist.
Hinweise zu Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die nachfolgenden allgemeinen Fristen gelten nach österreichischem Recht für die Aufbewahrung und Archivierung:
10 Jahre: Aufbewahrungspflicht für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege und Rechnungen sowie alle erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (BAO §132, UGB §§190-212).
6 Jahre: Aufbewahrung von Handels- und Geschäftsbriefen, Kopien versendeter Geschäftsbriefe und sonstigen steuerrelevanten Unterlagen, wie Stundenlohnscheine, Betriebsabrechnungen, Kalkulationsunterlagen und Lohnabrechnungen, sofern sie nicht bereits als Buchungsbelege gelten (BAO §132, UGB §§190-212).
3 Jahre: Daten, die für die Geltendmachung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen oder anderen vertraglichen Ansprüchen sowie zur Bearbeitung damit verbundener Anfragen notwendig sind, werden für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren aufbewahrt (§§ 1478, 1480 ABGB).
4. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinerlei Schaden anrichten. Einige der verwendeten Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen, während andere nach Ablauf der Browsersitzung automatisch gelöscht werden.
Um Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies einzuholen, verwenden wir das Cookie-Consent-Tool Complianz. Complianz stellt sicher, dass keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern, ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung gesetzt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner anpassen oder widerrufen. Website: https://complianz.io/; Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/. Weitere Informationen: Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.
Arten von verwendeten Cookies:
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Analytische Cookies: Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir über diese Cookies anonymisierte Daten zur Nutzung der Website, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Marketing-Cookies: Diese Cookies dienen dazu, Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung zu präsentieren.
Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob Cookies gespeichert werden sollen oder nicht. Eine Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
5. Web-Analyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes [z.B. Google Analytics, Matomo]. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf Standardvertragsklauseln. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
6. Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Unsere Website verwendet unter Umständen Social Media Plugins, wie z.B. den „Like“-Button von Facebook oder die „Share“-Funktion von Instagram. Durch die Einbindung dieser Plugins können die sozialen Netzwerke Daten über Sie erheben, auch wenn Sie nicht auf den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind. Auf den Umfang dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Um eine Erhebung und Verarbeitung durch die jeweiligen Anbieter zu vermeiden, können Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei den jeweiligen Diensten ausloggen.
7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebots Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps oder Grafiken von anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Zur nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebots stellen wir Schriftarten lokal auf unserem eigenen Server bereit. Dadurch werden keine Daten an Google übermittelt. Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Google Fonts (Bezug vom Google-Server): Um eine sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung von Schriften und Symbolen sicherzustellen, beziehen wir bestimmte Schriftarten von Google-Servern. Dies gewährleistet eine optimale Darstellung, aktuelle Schriftversionen und eine schnelle Ladezeit. Damit die Schriftarten korrekt im Browser des Nutzers angezeigt werden, wird bei der Anfrage die IP-Adresse des Nutzers an Google übermittelt. Zusätzlich werden technische Daten wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem und verwendete Hardware erfasst, die für die Bereitstellung der Schriften relevant sind. Diese Informationen können auf Google-Servern in den USA verarbeitet werden. Bei jedem Aufruf unserer Website werden Browser-HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API gesendet, um die benötigten Schriftarten bereitzustellen. Diese Anfragen beinhalten die IP-Adresse des Nutzers, die angeforderte URL und HTTP-Header-Daten wie den User-Agent, der Informationen über den Browser und das Betriebssystem enthält, sowie die Referrer-URL (d. h. die Seite, auf der die Schriftarten angezeigt werden). Laut Google werden IP-Adressen weder gespeichert noch analysiert. Die Google Fonts Web API speichert jedoch die angeforderte URL, den User-Agent und die Referrer-URL für statistische Zwecke und zur Optimierung der Schriftartenbereitstellung. Diese Daten helfen Google, die Beliebtheit von Schriftfamilien zu messen und die meistverwendeten Integrationen zu ermitteln. Google betont, dass die erfassten Informationen nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen oder für gezielte Werbung verwendet werden.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Website: Google Fonts
Datenschutzerklärung: Google Privacy Policy
Grundlage für Datentransfers in Drittländer: Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen finden Sie hier.
Google Maps: Für die Darstellung von Landkarten nutzen wir den Dienst „Google Maps“ von Google. Dabei können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer verarbeitet werden.
Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Website: Google Maps
Datenschutzerklärung: Google Privacy Policy
Grundlage für Datentransfers in Drittländer: Data Privacy Framework (DPF).
8. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
9. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten und für datenschutzrechtliche Anliegen können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Andreas Gusenbauer
Franz Gusenbauer Ges.m.b.H.
Kalvarienberg 1, 4224 Wartberg/Aist
E-Mail-Adresse: info@gusenbauer-fassade.at
Telefon: +43 7236 8254